Innovation Lounge Reutlingen – Zukunft erleben mitten in der Stadt

Reutlingen wird zum Treffpunkt für Zukunftsfragen: Mit der Innovation Lounge öffnet das Werk ISI vom 25. September bis 24. Oktober 2025 die Türen des Wechselnden Wilhelm in der Unteren Gerberstraße. Vier Wochen lang erwarten die Besucher:innen spannende Impulse, überraschende Begegnungen und ganz neue Perspektiven – mitten in der Innenstadt.

Die Innovation Lounge zeigt, dass Reutlingen mehr ist als Tradition: Hier werden technologische und soziale Innovationen greifbar gemacht. Forschende, Studierende, Unternehmer:innen, Kunstschaffende und Bürger:innen kommen zusammen, um Ideen zu teilen und gemeinsam Visionen für morgen zu entwickeln.

Das Programm bietet spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen und konkrete Zukunftsfragen:

25. September – KI-Café (16–19 Uhr)

Von der klassischen Philologie über Preissimulationen bis hin zu neuer Teamkommunikation: Das KI-Café stellt Forschungsprojekte und Ideen von Studierenden und Nachwuchswissenschaftlerinnen vor. Als Highlight wird das Projekt Sales Raidar präsentiert – ein System, das Unternehmen mittels KI passende Kunden identifizieren soll. Moderiert wird der Abend von Professorinnen der Hochschule Reutlingen und Dr. Carsten Hutt (Werk ISI).

29. September – Innenstadt als Innovationsschmiede (18–20 Uhr)

Welche Chancen bietet die Innenstadt für neue Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle? Impulse geben unter anderem Anna Bierig (StaRT Stadtmarketing), Architekt Ulrich Schwarz und Unternehmer Florian Massa. Diskutiert wird die Zukunft urbaner Räume und ihre Rolle als Testfeld für Innovationen.

07. Oktober – Kunst und Innovation (18–20 Uhr)

Kunst und Innovationsmanagement begegnen sich selten – hier werden sie bewusst zusammengeführt. Expert:innen wie Dr. Julia Berghoff (Kunstverein Reutlingen) und Sven Meyer (Schauspiel Stuttgart) zeigen, wie kreative Gestaltung Impulse für die Wirtschaft geben kann.

15. Oktober – Neue Impulse für Bildung (16–20:30 Uhr)

In zwei Teilen steht Bildung im Fokus:
• Frühkindliche Förderung mit neuen Technologien und Methoden
• Vorbereitung von Jugendlichen und Studierenden auf die Arbeitswelt von morgen
Mit dabei sind u. a. Karolina Altenburger (Werk ISI) und Vertreter:innen innovativer Bildungsunternehmen.

21. Oktober – Vernetzung von Wirtschaft, Technologie, Bildung und Kunst (18–20 Uhr)

Hier stellt das Werk ISI gemeinsam mit Partnern ein Konzept vor, wie soziale und technologische Innovationen in der Region angestoßen und umgesetzt werden können – mit Blick auf konkrete Projekte bis 2026.

24. Oktober – Ausstellung & Abschluss (ab 11 Uhr)

Zum Finale werden die Ergebnisse in einer Posterpräsentation gezeigt. Ab 16 Uhr stehen drei Projektideen im Mittelpunkt, die gemeinsam mit regionalen Akteuren ab 2026 realisiert werden sollen. Ein Ausklang mit Feier rundet die Innovationswochen ab.

Dein Ticket in die Zukunft gibt’s gratis – du brauchst nur deine Neugier mitzubringen. Da die Plätze auf 30 pro Veranstaltung begrenzt sind, solltest du dir deinen Platz frühzeitig sichern.