Ausstellung: Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt! Die lustigen Geschichten hinter den Redensarten
Mitmach- Ausstellung für Jung und Alt
Wir verwenden oft unbemerkt rund hundert Sprichwörter und Redensarten am Tag. In unseren Gesprächen sind sie das „Salz in der Suppe“, aber meist haben wir „keinen blassen Schimmer“ von deren Hintergründen. Dabei haben die kleinen Sprachwunder viele Funktionen: Sie würzen und verdeutlichen die Rede, sie dienen als unauffälliges Erkennungszeichen, sie können erheitern oder trösten und erlauben es, Unangenehmes „durch die Blume zu sagen“. Die Ausstellung möchte die Kenntnis um Redensarten erweitern und dabei Freude am Spiel mit der Sprache bereiten.
Kurator Dr. Rolf- Bernhard Essig aus Bamberg ist Germanist und Historiker und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit diesem Thema. Mit vielen Ausstellungen, mehr als einem Dutzend Büchern, langjährigen Radiokolumnen, ungezählten Zeitungsbeiträgen und Veranstaltungen gibt er sein Wissen weiter. Einige seiner Bücher hat die Hamburger Grafikdesignerin und Illustratorin Marei Schweitzer mit ihrem Zeichenstift gestaltet. Ihre Karikaturen sind zum Bestandteil dieser Ausstellung geworden.
Von den etwa 300.000 Sprichwörtern und Redensarten, die es allein im Deutschen gibt, werden in der Ausstellung rund 250 erklärt. Die ältesten Beispiele stammen dabei aus der Antike – „Geld stinkt nicht“ – und die neuesten aus der Gegenwart – „das geht viral“. Mit Themen wie Technik, Militär, Kleidung, Küche oder Handwerk zeigt die Ausstellung, dass es kaum einen Lebensbereich gibt, der nicht zu unseren sprichwörtlichen Redensarten beigetragen hätte. Die Ausstellung schaut auch „über den Tellerrand“ des Raumes hinaus: Im ganzen Heimatmuseum und im Garten finden sich weitere Bezüge zwischen Objekten, Gebäudebestandteilen und Redensarten. Mitmachen und Miträtseln ist in der Ausstellung ausdrücklich erwünscht! Ob groß, ob klein, alle sollten also „die Gelegenheit beim Schopf packen“, um im Heimatmuseum „Bauklötze zu staunen“. Danach haben alle viel mehr „auf der Pfanne“ und wissen, warum man „einen Zahn zulegt“ oder dass „über die Klinge springen“ etwas mit dem berühmten Richtschwert im Heimatmuseum zu tun hat.
Hier findest Du uns
Historische Museen Reutlingen | Heimatmuseum
Oberamteistraße 22
72764 Reutlingen
Datum und Uhrzeit
Samstag, 07.06.2025 - Sonntag, 05.10.2025