12. Biosphären-Woche auf der Schwäbischen Alb

Entdeckungsreise vom 4. bis 12. Mai 2024

Die einzigartige Verbindung von Natur, Kultur und nachhaltiger Entwicklung kannst du während der 12. Biosphären-Woche auf der Schwäbischen Alb erleben. Vom 4. bis zum 12. Mai 2024 bietet das UNESCO-Biosphärenreservat mit über 70 Veranstaltungen eine facettenreiche Plattform, um die Schönheit und Vielfalt dieser besonderen Landschaft zu erkunden. Ob durch spannende Naturerlebnisse, kulturelle Einblicke oder kulinarische Genüsse – entdecke, was die Schwäbische Alb so besonders macht.

Neun erlebnisreiche Tage im Rahmen der Biosphären-Woche 2024 werden die Bedeutung und den Reichtum des Biosphärengebiets Schwäbische Alb greifbar machen. Über 70 Veranstaltungen erstrecken sich über die gesamte Region und richten sich an Menschen jeden Alters. Teilnehmer haben die Möglichkeit, durch Entdeckertouren, Naturerlebnisexkursionen und kulturelle Events die Vielfalt des Gebiets zu erforschen. Lokale Betriebe öffnen ihre Türen, um Einblicke in traditionelle Handwerkskünste zu geben, während regionale Märkte und Feste zum Kennenlernen und Genießen von Produkten direkt aus dem Biosphärengebiet einladen. Ergänzend dazu bieten Seminare, Vorträge und geführte Touren interessante Einblicke in die Geschichte und aktuelle Themen der Region. Sport- und Wellnessangebote sorgen für Bewegung und Entspannung, und ein reichhaltiges Kulturprogramm mit Ausstellungen und Mitmachaktionen bereichert das Angebot. Die Organisatoren des Biosphärengebiets heißen alle Besucher herzlich willkommen.

Als besonderes Angebot erhalten Besucher der Biosphären-Woche 2024 einen 5-Euro-Gutschein, der bei ausgewählten Gastgebern im Biosphärengebiet eingelöst werden kann, solange der Vorrat reicht.

Die Stadtmarketing & Tourismus Reutlingen GmbH fördert die Region mit einem Online-Quiz während der Biosphären-Woche, um spielerisch Wissen über das Gebiet zu vermitteln. Dieses Angebot ist kostenlos und ohne Anmeldung zugänglich.

Die Schwäbische Alb und das angrenzende Albvorland, südlich von Stuttgart, sind für ihre blühenden Streuobstwiesen, von Schafen beweidete Wacholderheiden und dichte Buchenwälder bekannt. Diese über Jahrhunderte gewachsene Kulturlandschaft, weltweit einmalig, wurde 2008 von der UNESCO als Biosphärenreservat ausgewiesen. Das Reservat erstreckt sich von Reutlingen bis Schelklingen und von Weilheim an der Teck bis Zwiefalten, umfasst etwa 85.300 Hektar und beherbergt rund 150.000 Menschen in 29 Städten und Gemeinden. Reutlingen, eine der wenigen europäischen Großstädte in einem UNESCO-Biosphärenreservat, plant, ihren Anteil am Biosphärengebiet erheblich zu erweitern. Nachhaltige Projekte, die Mensch und Natur verbinden, werden hier umgesetzt, unterstützt von lokalen Akteuren und Partnern. Das Umweltbildungszentrum Listhof in Reutlingen fungiert als Kompetenzzentrum für Umweltbildung, erneuerbare Energien und Biodiversität.

Während die Biosphären-Woche das Bewusstsein für die natürliche Schönheit und kulturelle Vielfalt der Region schärft, verfolgt die M59, die Reutlinger Biosphären-Manufaktur, ähnliche Ziele in einem städtischen Kontext. Gelegen im Zentrum von Reutlingen, zielt diese neue Manufaktur darauf ab, Handwerkskunst und regionale Produkte aus dem Biosphärengebiet zu präsentieren, um das Bewusstsein für regionale Qualität und nachhaltige Produktion zu fördern. Mit Veranstaltungen wie Show-Cookings, Back-Kurse und Konzerte möchte sie Klimaschutz, Arbeitsplätze und Wertschöpfung in der Region unterstützen und ein kulturelles sowie gastronomisches Zentrum schaffen, das tief in der Gemeinschaft verwurzelt ist.

In ähnlicher Weise integriert die Initiative ALBGEMACHT Nachhaltigkeit und lokale Wirtschaftsförderung. Als Zusammenschluss von Produzenten im UNESCO-Biosphärengebiet Schwäbische Alb fördert sie die biologische Vielfalt durch nachhaltige Bewirtschaftung und die Herstellung qualitativ hochwertiger, regionaler Produkte. Die Rohstoffe und Produkte stammen von Betrieben, die strenge Nachhaltigkeitskriterien erfüllen, einschließlich der Förderung artenreicher Mähwiesen und der Schaffung von Lebensräumen für lokale Fauna. ALBGEMACHT setzt auf gentechnikfreie Produkte ohne geschmacksfördernde Zusätze. Die Einhaltung ihrer sieben Säulen - Regionalität, Gentechnikfreiheit, biologische Vielfalt, Tierwohl, handwerkliche Verarbeitung, Fairness und Transparenz - wird jährlich von unabhängigen Kontrollstellen überprüft.